Netzwerke & Kooperationen

In Zusammenarbeit

(Kriminal)Prävention ist eine Querschnittsaufgabe in facettenreichen Handlungsfeldern, in denen Menschen verschiedener Professionen qualifizierte Arbeit leisten.

Zu den Kernaufgaben des DFK gehört die Vernetzung unterschiedlicher Akteure, die Bündelung von Interessen, die Förderung von Synergien zwischen den einzelnen Teilbereichen der Prävention sowie die Begleitung und Beobachtung spezifischer Entwicklungen in nationalen und internationalen Kontexten.

Das DFK arbeitet daher aktiv und kompetent in verschiedenen Netzwerken mit und fördert insbesondere den Austausch von Wissen und Erfahrungen.

  

Städtenetzwerk Kriminalprävention

Um Kriminalität und Gewalt effektiver zu bekämpfen, haben im September 2001 zehn deutsche Städte ihre Zusammenarbeit im „Städtenetzwerk für Sicherheit, Toleranz und Gewaltlosigkeit“ vereinbart.

Kriminalität wird von örtlichen Gegebenheiten beeinflusst. Lokale Probleme und Belastungen hängen wiederum von vielfältigen infrastrukturellen und sozialen Rahmenbedingungen ab. Ausgehend von diesen Erkenntnissen haben sich vergleichbare städtische Kommunen und ihre Präventionsakteure vernetzt.

In der bei Gründung verfassten „Gemeinsamen Erklärung“ heißt es: „Aus den Präventionsprojekten anderer zu lernen und deren Erfahrungen zu nutzen, Ressourcen wirtschaftlich einzusetzen, gemeinsame Probleme zu analysieren, Lösungen zu entwickeln, diese zügig und mit möglichst hoher Erfolgsgarantie umzusetzen, das sind die Ziele des Städtenetzwerkens.“

Mittlerweile arbeiten 25 Partner im "Städtenetzwerk Kriminalprävention" zusammen. Unter jährlich wechselnder Geschäftsführung werden regelmäßige Treffen mit thematischen Schwerpunkten organisiert. Die Partner stellen eigene Projekte vor und diskutieren Präventionsansätze. Vertreter aus Praxis und Wissenschaft referieren zu ausgewählten Themen. Aktuelle Fragestellungen werden im unmittelbaren E-Mail-Austausch erörtert.

Das Städtenetzwerk ist ein Beispiel unbürokratisch und kollegial funktionierender Vernetzung auf Arbeitsebene mit großem Nutzen für die Mitglieder und deren Aufgabenerfüllung vor Ort.

Deutsch-Europäisches Forum für Urbane Sicherheit

DEFUS - Städte helfen Städten

Unter dem Dach von DEFUS tauschen sich 18 deutsche Großstädte zu aktuellen Fragen rund um die Sicherheit im öffentlichen Raum, das friedliche Zusammenleben in vielfältigen Stadtgesellschaften, der urbanen Resilienz und der kommunalen Prävention aus.

Nur im engen Miteinander der Städte in Deutschland und Europa
ist es möglich, eigene Bedarf adäquat zu formulieren und vom
Erfahrungs- und Wissensaustausch zu profitieren,
um unsere Städte zu einem lebenswerten Ort für Alle zu machen.

 

Koordinationsstellen der kommunalen Prävention in den Bundesländern

Gemeinsame Zentralstelle  Kommunale Kriminalprävention Baden-Württemberg (GeZ KKP)

Die Gemeinsame Zentralstelle KKP (GeZ KKP) und ihre Geschäftsstelle koordinieren und bündeln die Präventionsaktivitäten von staatlichen sowie nichtstaatlichen Institutionen
und stärken die Vernetzung von Präventionsakteurinnen und -akteuren im Land. Die GeZ KKP identifiziert mögliche landesweite Schwerpunkte für die Kommunale Kriminalprävention, übernimmt den Informationsaustausch zwischen den Beteiligten und stellt dadurch den Ausbau eines landesweiten Netzwerks für Kommunale Kriminalprävention sicher. Zudem werden neue Präventionsprojekte initiiert, entwickelt, bewertet, begleitet und unterstützt. Ziel ist der kontinuierliche Ausbau und die Verstetigung kriminalpräventiver Arbeit auf allen Ebenen im Land.

Kontakt:

Gemeinsame Zentralstelle KKP (GeZ KKP)  - Geschäftsstelle

Franziska Müller
Telefon: 0711 2315550
E-Mail
Webseite

 

KomPräv im Landespräventionsrat Brandenburg (LPR BB)

Kriminalprävention "vor Ort" ist ein wichtiger Baustein des gesamtgesellschaftlichen Präventionsansatzes. Die unterschiedlichen Ressourcen und Potenziale führen zu einer Vielfalt von lokal angepassten Maßnahmen, Strategien und Lösungen, die den komplexen Herausforderungen gerecht werden sollen. Vor diesem Hintergrund sind die Aktivitäten im Rahmen der AG 4 „Vernetzungsgremium Kriminalprävention vor Ort“ des Landespräventionsrates zu verstehen.

Kontakt:

Geschäftsführung Landespräventionsrat Brandenburg

Nicole Otte
Telefon: 0331 - 866 -2749
E-Mail
Webseite

 

KomPräv in der Landeskommission Berlin gegen Gewalt (LK BE)

Die Landeskommission Berlin gegen Gewalt hat sich zum Ziel gesetzt, gemeinsam mit den Verantwortlichen der Bezirke frühzeitig auf gesellschaftliche Konflikte zu reagieren und hierfür die Kiezorientierte Gewalt- und Kriminalitätsprävention auszubauen. Bezirkliche Präventionsräte oder vergleichbare Arbeitsgremien entwickeln unter der Koordination der Landeskommission Berlin gegen Gewalt und mithilfe wissenschaftlicher Expertisen übergreifende bezirkliche Präventionsstrategien.

Kontakt:

Landeskommission Berlin gegen Gewalt - Geschäftsstelle

Dr. Birgit Glock
Telefon: 030-90223-1694
E-Mail
Webseite

 

Kooperationsstelle Kriminalprävention Bremen (KSKP HB)

Die Kooperationsstelle verfolgt das Ziel, ein transparentes Netzwerk aus Sicherheitspartnern des öffentlichen und privaten Sektors aufzubauen, zu stärken und kriminalpräventive Arbeit,
Sicherheitspartnerschaften und Präventionsräte auf lokaler Ebene zu unterstützen und zu fördern. Sie versteht sich als Kontakt- und Servicestelle und wendet sich an alle an Kriminalprävention interessierten Akteure. Die KSKP bietet vielfältige Unterstützung in den Bereichen Vernetzung, Informationsbeschaffung, Fortbildung, Mitteleinwerbung, Evaluation, Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit an.

Kontakt:

Kooperationsstelle Kriminalprävention


Telefon: 0421-361-12333
E-Mail
Webseite

 

KomPräv im Landespräventionsrat Hessen (LPR HE)

In Hessen haben sich seit Bestehen des Landespräventionsrates im Jahr 1992 mehr und mehr Gemeinden der Kriminalprävention und damit im Zusammenhang stehenden Themen in lokalen Gremien angenommen. Der Landespräventionsrat unterstützt die Einrichtung und Fortentwicklung örtlicher Kooperationen.

Kontakt:

Geschäftsführung des Landespräventionsrates Hessen

Markus Wörsdörfer
Telefon: 0611 3214 2761
E-Mail
Webseite

 

KomPräv im Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung Mecklenburg-Vorpommern  (LfK MV)

Die kommunalen Präventionsräte sind das "Herzstück" im System der gesamtgesellschaftlichen Prävention in MV.  Der Landesrat versteht sich als Ratgeber und Unterstützer. Die Arbeitsgruppe Kommunale Prävention bündelt den Sachverstand von Landes- und Landkreisebene.

Kontakt:

Geschäftsstelle Landesrat für Kriminalitätsvorbeugung (LfK MV)

Monika-Maria Kunisch
Telefon: 0385- 588 12487
E-Mail
Webseite

 

KomPräv im Landespräventionsrat Niedersachsen (LPR NI)

Die Stärkung der kommunalen (Kriminal-)Prävention ist die wichtigste Zielsetzung des Landespräventionsrates Niedersachsen. Der Arbeitsbereich "Kommunale Prävention" koordiniert alle Aktivitäten, die diesem Ziel dienen.

Kontakt:

Geschäftsstelle des Landespräventionsrates Niedersachsen

Frederick Groeger-Roth
Telefon: 0511 - 120 8727
E-Mail
Webseite LPR

 

KomPräv im Landespräventionsrat Nordrhein-Westfalen

Der Landespräventionsrat Nordrhein-Westfalen ist ein von der Landesregierung eingesetztes Gremium, dem Fachleute aus mehreren Ressorts der Landesregierung, Organisationen, Verbänden und Vereinen angehören, die sich in Nordrhein-Westfalen auf dem Gebiet der Kriminalprävention engagieren.

Kontakt:

Geschäftsstelle des Landespräventionsrates Nordrhein-Westfalen

Julian Pritsch
Telefon: 0211 8792-565
E-Mail
Webseite

 

KomPräv im Landespräventionsrat Rheinland-Pfalz (LPR RP)


Die kommunale Kriminalprävention ist ein unverzichtbarer Baustein der rheinland-pfälzischen Sicherheitsarchitektur. Um die Ressourcen in den Städten und Gemeinden passgenau und damit schonend einzusetzen, berät die Leitstelle Kriminalprävention die Kommunen bei der Professionalisierung ihrer Präventionsarbeit. Zudem soll die "Initiative Sicherheitsgefühl in Kommunen stärken" - kurz InSiKo - Sicherheit und Sicherheitsempfinden in den Kommunen stärken.

Kontakt:

Leitstelle Kriminalprävention Rheinland-Pfalz

Maria Messerschmidt
Telefon: 06131-173941
E-Mail
Webseite

 

KomPräv im Landespräventionsrat Sachsen (LPR SN)

Der Arbeitsbereich „Kommunale Prävention“ des LPR Sachsen koordiniert die „Allianz Sichere Sächsische Kommunen.“ Die Kommunen werden bei der Schaffung und dem Aufbau örtlicher Präventionsstrukturen ebenso unterstützt wie bei der Umsetzung präventiver Maßnahmen.

 

Kontakt:

Geschäftsstelle des Landespräventionsrates Sachsen

Anja Herold-Beckmann
Telefon: 0351 - 564-30910
E-Mail
Webseite

 

KomPräv im Landespräventionsrat Sachsen-Anhalt (LPR ST)

Das Gremium verfolgt die Zielstellung, die gesamtgesellschaftliche Kriminalprävention im Land und in den Kommunen zu fördern und weiter zu entwickeln. Im Vordergrund steht dabei, Bemühungen staatlicher, gesellschaftlicher und privater Organisationen und Einrichtungen, die in diesem Bereich aktiv sind, personell, institutionell und materiell miteinander zu vernetzen.

Kontakt:

Geschäftsstelle des Landespräventionsrates Sachsen-​Anhalt

Daniela Anderson
Telefon: 0391 - 567- 5257
E-Mail
Webseite

 

KomPräv im Landespräventionsrat Schleswig-Holstein (LPR SH)

In Schleswig-Holstein gibt es mittlerweile rund 90 kommunale Präventionsräte. Der Landespräventionsrat unterstützt und begleitet sie in ihrer Arbeit fachlich und organisatorisch.

Kontakt:

Geschäftsstelle Landespräventionsrat Schleswig-Holstein  (LPR SH)

Stefan Reimann
Telefon: 0431 988-31 56
E-Mail
Webseite

 

KomPräv im Landespräventionsrat Thüringen (LPR TH)

Der Landespräventionsrat Thüringen verfolgt die Ziele, das Gemeinwohl zu stärken und Delinquenz vorzubeugen.
Er setzt sich aus einem Beirat, Arbeitsgruppen, die sich einzelnen Phänomenbereichen widmen, und einer Geschäftsstelle zusammen.

Kontakt:

Geschäftsstelle des Landespräventionsrates Thüringen

Angela Braun
Telefon: 0361 5733-13528
E-Mail
Webseite

 

Stiftung
Deutsches Forum
für Kriminalprävention

Graurheindorfer Str. 198
Haus 6
53117 Bonn

E-Mail: dfk@bmi.bund.de
Tel: 0228/99681-13275
Fax:0228 /99681-53190