Literatur

Zu vielen Aspekten der Kommunalen Prävention, von Grundlagentexten über Praxisbeispiele bis zu Untersuchungsergebnissen von Forschungsprojekten, liegt eine große Bandbreite an Fachliteratur vor. Diese kann in der Literaturbox recherchiert werden. Zudem ist das vom DFK herausgegebene Material zusammengestellt.

Literaturbox

Titel Regionalanalyse zum Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein
Buchautor Beckmann, Laura, Kliem, Sören, Krieg, Yvonne
Publisher KFN
Erscheinungsjahr 2019
ISBN 978-3-9811719-7-6
Seiten
Magazin
Medien Typ Bericht, Dokumentation
Teasertext

"Im Rahmen des Projekts „Fortschreibung der Regionalanalysen zu Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein“, welches vom Landespräventionsrat Schleswig-Holstein gefördert wurde, wurde zwischen Februar und Juni 2018 eine repräsentative Befragung von 2.824 Schüler*innen der siebten und neunten Jahrgangsstufe an allgemeinbildenden Schulen durchgeführt. Das Projekt kann als Anknüpfungsprojekt zu zwei vorherigen, in den Jahren 2013 und 2014 durchgeführten Untersuchungen zum Rechtsextremismus in Schleswig-Holstein (Maresch & Bliesener, 2015; Maresch, Gansewig & Bliesener, 2013) verstanden werden. Im Mittelpunkt der Befragung standen Erfahrungen mit rechtsextremer Gewalt und rechtsextremen Einstellungen. Im Vergleich zu den beiden vorherigen Befragungen wurde das Spektrum abgefragter Einstellungen, Verhaltensweisen und Korrelate von Rechtsextremismus deutlich erweitert. Eine solche expandierte Replikation erlaubt es nicht nur, Veränderungen in der Ausprägung rechtsextremer Einstellungen sowie deren Bedrohungsempfinden im Dunkelfeld zu erfassen, sondern vor allem auch den Blick auf neu aufgekommene Phänomene zu richten, denen möglicherweise ein bedeutender Anteil an der Zunahme von rechtsextremistisch motivierten Straftaten bzw. rechtsextremen Einstellungen zukommt. Insgesamt erlaubt es die Fortschreibung der Regionalanalysen in Schleswig-Holstein, neuere Veränderungen hinsichtlich des Vorkommens politisch extremen Gedankenguts sowie der Kontaktaufnahme zu rechtsextremen Personen, Organisationen, Freizeitangeboten und Veranstaltungen unter Jugendlichen zu erfassen. Auf Basis dieser Erkenntnisse können Aussagen über die Notwendigkeit neuer Handlungsempfehlungen bezüglich der Prävention rechtsextremer Einstellungen und Gewalt getroffen werden, insbesondere auch was das Aufkommen neuerer Phänomene angeht."(researchgate.net).

Zurück

Suche

Informationen

Informationsangebot und Recherche in der KomPräv-Literaturbox.

Es sind Literaturtipps zu Themen der kommunalen Prävention erfasst.

  • Übersicht: Literaturtipps als Liste mit der Möglichkeit weitere Angaben über den Detail-Link zu erhalten
  • Sortierfunktion: Durch die Nutzung der Pfeile können die einzelnen Spalten auf- und absteigend sortiert werden.
  • Suchfunktion: Für die Literaturbox steht Ihnen eine separate Suchfunktion zur Verfügung.

DFK Publikationen

Impulse für das kommunale Präventionsmanagement

Leitfaden für Praxis & Fortbildung, 3. Aufl.

Marcus Kober & Wolfgang Kahl

Quartiersbezogene kooperative Sicherheitsproduktion (SiQua)
Ein Handbuch für die kommunale Praxis

DFK & SiQua-Projektteam

Kommunale Kriminalprävention in Deutschland

Eine Bestandsaufnahme 2018

Verena Schreiber

Publikationen zum Thema "Kommunale Prävention" stehen als Download zur Verfügung und können (zum Teil) bei der Geschäftsstelle per E-Mail als Druckversion angefordert werden.

Zeitschrift des DFK

Ausgabe 2023-01

Analysen sprechen nicht für sich! - Ergebnisse des Projekts „Transfer von empirischen Erkenntnissen zur lokalen Sicherheitslage in kommunale Präventionsstrategien“ (SiATransfer)

Jan L. Wilhelm, Katharina Mohring & Marcus Kober

Ausgabe 2021-03

Das SiQua-Handbuch - „Quartiersbezogene kooperative Sicherheitsproduktion“ - Aktuelle Perspektiven für die kommunale Sicherheits- und Präventionsarbeit

Wolfgang Kahl

Ausgabe 2022-02

Was kommt wie in der lokalen Sicherheitsproduktion an?

Fünf Prinzipien gelingender Wissenskommunikation

Jan L.  Wilhelm & Katharina Mohring

Hier finden Sie Artikel zum Thema "Kommunale Prävention" aus Zeitschrift forum kriminalprävention, herausgegeben vom DFK.

Stiftung
Deutsches Forum
für Kriminalprävention

Graurheindorfer Str. 198
Haus 6
53117 Bonn

E-Mail: dfk@bmi.bund.de
Tel: 0228/99681-13275
Fax:0228 /99681-53190